Autismus und Pubertät

Wenn Kinder mit der Diagnose Autismus-Spektrum-Störung in die Pubertät kommen, potenzieren sich häufig die Herausforderungen. Neben den „üblichen“ pubertären Entwicklungen, kommen autismusspezifische Schwierigkeiten dazu. Dies kann Einfluss auf viele Bereiche haben, die in der Pubertät von großer Bedeutung sind: Freundschaften in der Peer-Group, Akzeptanz von Regeln und Grenzen, Abgrenzung zu den Eltern, die eigene Identität, Liebe und Sexualität. Der Referent wird in diesem Vortrag zunächst auf die Entwicklungsschritte in der Pubertät eingehen und darauf aufbauend die Besonderheiten bei Kindern aus dem Autismus-Spektrum und den damit verbundenen Schwierigkeiten erörtern/ausführen. Abschließend werden den Zuhörer*innen Möglichkeiten der Unterstützung pubertierender Jugendlicher mit Autismus-Spektrum-Störung aufgezeigt. Der Vortrag richtet sich primär an Eltern, aber auch an Fachkräfte, sowie an alle Interessierten.

Datum
06.11.2025
Uhrzeit
16:30 - 18:00
Ort

online

Referent*in
Sophia Koburg, Sozialpädagogin BA
Zielgruppe
Erwachsene Menschen aus dem Autismus-Spektrum, Angehörige, Professionelle, Interessierte, FeD-Betreuer*innen von autkom
Kostenbeitrag
10 € (Menschen aus dem Autismus-Spektrum und FeD-Betreuer*innen kostenfrei)
Titel
Autismus und Pubertät
Ihre persönlichen Details
Kosten für die Teilnahme werden Ihnen in Rechnung gestellt. Folgende Personen können kostenfrei teilnehmen:
Nehmen Sie privat oder beruflich an der Veranstaltung teil?*

Anschrift Rechnungsempfänger:

Datenspeicherung und Infomails

Hiermit willige ich ein, dass meine personenbezogenen Daten zum Zweck der Bearbeitung der Anfrage erhoben, verarbeitet und gespeichert werden dürfen. Nach Beantwortung der Anfrage werden die Daten wieder gelöscht. Gemäß §15 DSGVO bin ich jederzeit berechtigt, gegenüber autkom um umfangreiche Auskunftserteilung zu den zu meiner Person gespeicherten Daten zu ersuchen. Ich kann gemäß §17 DSGVO jederzeit die Berichtigung, Löschung und Sperrung einzelner personenbezogener Daten verlangen. Mir ist bekannt, dass ich jederzeit, ohne Angabe von Gründen von meinem Widerspruchsrecht Gebrauch machen kann und die erteilte Einwilligungserklärung mit Wirkung für die Zukunft abändern/einschränken oder gänzlich widerrufen kann. Der Widerruf ist entweder postalisch an folgende Adresse zu richten: Kliniken des Bezirks Oberbayern – Kommunalunternehmen, kbo-Konzerndatenschutzbeauftragter, Postfach 22 12 61, 80502 München oder per E-Mail an datenschutz.kbo@kbo.de. Aufsichtsbehörde für autkom: Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz, Postfach 22 12 19, 80502 München, oder Wagmüllerstraße 18, 80538 München

Möchten Sie von uns Informationen erhalten

- zu Veranstaltungen und

- zu wissenschaftlichen Studien an denen Sie sich beteiligen können?

Dann registrieren Sie sich hier.

* Diese Felder müssen ausgefüllt werden. Bitte beachten Sie, dass wir diese Informationen benötigen, um Ihre Anfrage zu beantworten.

Sehr geehrte Besucher*innen unserer Website,

wir freuen uns, dass Sie sich für das Beratungsangebot des Autismuskompetenzzentrums Oberbayern interessieren.

Die Kontakt- und Beratungsstelle bietet keine Diagnostik der Autismusspektrumstörung an.

Bei Fragen zu Diagnostikstellen schreiben Sie uns bitte mit der Angabe Ihres Wohnortes eine Mail an info@autkom-obb.de

Bitte achten Sie darauf, nur Beratungstermine bei uns zu buchen, wenn Sie einen Wohnsitz in Oberbayern haben. Eine Karte von Oberbayern finden Sie hier:

Oberbayern Wissenswertes Bezirk / Bezirk Oberbayern

Wenn Sie in einem anderen bayerischen Regierungsbezirk wohnen, wenden Sie sich bitte an das Autismuskompetenzzentrum, das für Sie zuständig ist:

Autismus-Beratungsstellen in Bayern

Herzlichen Dank für Ihre Kooperation,

Ihr Team von autkom Oberbayern